Hohe Klimaziele in Niederwil
Die RWB realisiert in Niederwil ihre dritte Biogasaufbereitungsanlage, die CO2 Energie AG baut die CO2-Verflüssigungsanlage dazu.
Was das Erreichen der Schweizer Klimaziele betrifft, mausert sich die Gemeinde Niederwil immer mehr zu einem regionalen Schlüsselort. «Die Biogasaufbereitungs- und die CO2-Abscheideanlage sind im Bau, die Inbetriebnahme ist für Frühling 2026 geplant», sagt Philippe Lehmann, RWB-Ressortleiter CO2 und eGas und Geschäftsführer CO2 Energie AG. Beim neuen Grossprojekt handelt es sich wie bei den bereits bestehenden gleichen Anlagen im Niederwiler Ortsteil Nesselnbach um eine Zusammenarbeit zwischen RWB, Recycling Energie AG und der gemeinsamen Tochtergesellschaft CO2 Energie AG.
Negativ ist positiv
Die neue Anlagenkombination erzeugt unter dem Strich sogenannte Negativemissionen.
«Das biogene Kohlenstoffdioxid, das bei der Biogasproduktion anfällt, wird abgeschieden, verflüssigt und in einem geologischen Speicher dauerhaft im Untergrund eingelagert.»
Philippe Lehmann
Geschäftsführer CO2 Energie AG
Dort wandelt es sich über die Zeit in Gestein um. «Dadurch verhindern wir, dass dieses CO2 in die Atmosphäre gelangt und zur Klimaerwärmung beiträgt.» Mit der neuen Anlage setzen RWB, Recycling Energie AG und die CO2 Energie AG ihre Strategie konsequent fort.
Erfolgreiches Vorbild
Die erste CO2-Abscheideanlage in Nesselnbach ist seit zwei Jahren erfolgreich in Betrieb. Lehmann: «Unsere Erfahrungen damit zeigen, dass die Kombination von Biogasproduktion und CO²-Abscheidung technisch und wirtschaftlich funktioniert.» Bis Ende 2024 konnten insgesamt 6600 Tonnen CO2 abgeschieden und verflüssigt werden. Die gesamte Menge wurde an die Lenzburger Firma Messer geliefert, die es auf dem nationalen CO2-Markt verkauft. «Kohlenstoffdioxid wird unter anderem in Industrieprozessen oder in der Getränke- und Lebensmittelindustrie genutzt.»
Zum Vergleich: Die abgeschiedene Menge von 6600 Tonnen CO² entspricht den Emissionen von rund 2540 Personenflügen von Zürich nach New York und retour (Basis: 2,6 Tonnen CO² pro Flug und Person gemäss myclimate). «Ein eindrückliches Beispiel, das zeigt, wie wirkungsvoll die CO²-Abscheidung als Klimaschutzmassnahme eingesetzt werden kann.»
Visualisierung der Maschinenhalle mit Biogas- und CO²-Anlage.
Wichtige Erfahrungen
RWB und die CO2 Energie AG haben in den letzten Jahren in Nesselnbach umfassende Erfahrungen in Planung, Bau und Betrieb der Anlagen gesammelt. «Solche Projekte sind komplex und bringen viele technische, regulatorische und organisatorische Herausforderungen mit sich.» Zum Beispiel, was die künftige Wartungsfreundlichkeit betrifft. «Bereits bei der Konzeption der Anlage müssen Zugänglichkeit und Serviceabläufe mitgedacht werden.» Dieses Praxiswissen aus Nesselnbach fliesst nun direkt in das Vorhaben in Niederwil ein. Das mit dem Ziel, den Betrieb der neuen Anlagen möglichst effizient und robust zu gestalten.
Dieser Artikel ist im Kundenmagazin PlusMinus Nr. 65 der Regionalwerke AG Baden vom Sommer 2025 erschienen.