Von der Biomasse zum flüssigen CO2
Seit diesem Frühling produziert die RWB zusammen mit der Recycling Energie AG in Nesselnbach flüssiges CO2. Abnehmerin ist die Messer Schweiz AG, die damit den CO2-Markt bedient. Wie die Anlage funktioniert und wie das Kohlenstoffdioxid weiterverwendet wird.
Inbetriebnahme CO2-Verflüssigungsanlage
Die CO2-Verflüssigungsanlage in Nesselnbach hat erfolgreich den Betrieb aufgenommen. Die ersten Monate sind vielversprechend. Das Klimaschutz-Pionierprojekt ist europaweit einzigartig: Die Anlage verwertet bei der Biogas-Aufbereitung abgeschiedenes CO2.
Erste CO2-Verflüssigungsanlage nimmt ihren Betrieb auf
In diesen Tagen nimmt eine schweizweit einzigartige Anlage ihren regulären Betrieb auf: Die CO2-Verflüssigungsanlage in Nesselnbach (AG) verwertet das abgespaltene CO2 der dortigen Biogas-Aufbereitung.
-
Organisation
Die Recycling Energie AG und die Regionalwerke AG Baden (RWB) gründeten 2020 die CO2 Energie AG.
-
Verfahren
Von der Biomasse bis zum flüssigen CO2. Die Aufbereitung und Verflüssigung lässt sich in fünf Schritte unterteilen.
-
Projekte
Die CO2-Verflüssigungsanalge in Nesselnbach ist bisher einzigartig. Weitere Projekte sind aber bereits in Planung.
-
Kontakt
Haben Sie Fragen zur CO2-Verflüssigungsanlage? Lernen Sie unser Team kennen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme